Ein Referat halten über Programmier-Sprachen
Ein Referat halten über Programmier-Sprachen – Einleitung – Hauptteil – Schluss
Referate sind nicht besonders beliebt. Aber sie kommen sehr oft vor. Manchmal sind die Themen bereits vorgegeben, manchmal darfst du aber auch ein Thema deiner Wahl auswählen. Warum also nicht mal ein Referat halten, über Programmier-Sprachen? Welche Programmier-Sprachen gibt es? Wie haben sich die Programmiersprachen entwickelt? Und vor allem, was kann man eigentlich mit welcher Programmier-Sprache machen? Was braucht man dazu? Wie fängt man an? Wo sind Schwierigkeiten und Hindernisse? Mit welcher Programmiersprache kann ich eine coole App bauen? Oder wie programmiert man eine homepage?
Ein Referat zu halten kann sehr spannend sein. Achte darauf, dass deine Zuhörer nicht einschlafen-:)
Ein Referat zu halten kann sehr spannend sein, für dich und auch für die Zuhörer, wenn du es spannend machst und dein Thema sehr gut vorbereitet und strukturiert hast.
Ein spannendes Thema, vor allem, ist es gut möglich, dass du hier ein Thema hast, wo sich nicht jeder unbedingt auskennt und du so gut punkten kannst bei deinem Referat über Programmier-Sprachen.

Wie startet man am besten ein Referat? Video ( 6: 45min)
Wie kann ich das ganze cool präsentieren? Video (4:08 min)
Wie macht man ein handout? Video (3:55 min)
Wie kann ich ein Erklär-Video erstellen mit Powerpoint? mehr
Nachfolgend findest du den grafischen Ablauf, wie du vorgehen könntest, damit dein Referat erfolgreich wird.
Grundsätzlich ist es vom Aufbau her so, dass du eine Einleitung benötigst, einen coolen Hauptteil und ein Schluss deines Referates.
Punkt 1 Ein Referat über Programmier-Sprachen halten
Ein Referat besteht aus Einleitung- Hauptteil und einem Schlussteil.

Punkt 2 Ein Referat über Programmier-Sprachen halten
Sammle Stoff, in unserem Falle, informiere dich auf auf schulhof-Programmierung und auf anderen Seiten, welche Programmier-Sprachen es gibt und was man eigentlich damit machen kann. Achte darauf, dass wenn du Fremdwörter benutzt, diese auch gut erklären kannst. Verstehst du etwas nicht, dann kannst du gerne auch nachfragen unter post(at)schulhof-programmierung.de

Punkt 3 Ein Referat über Programmiersprachen halten

Punkt 4 Ein Referat über Programmier-Sprachen halten
Im Hauptteil gehst du vom allgemeinen Teil in die spezifischen Punkte ein.

Punkt 5 Ein Referat über Programmier-Sprachen halten

Punkt 6 Ein Referat über Programmier-Sprachen halten
Vergiss nicht ein Quellenverzeichnis zu erstellen, sowie deine Kartei-Karten vorzubereiten. ( Siehe auch Video)
Punkt 7 Ein Referat über Programmier-Sprachen halten

Zum Schluss: Übe deinen Vortrag und das freie Sprechen, vor einer zweiten Person, oder Spiegel.
Punkt 8 Üben – freies Sprechen

Mögliche Bausteine, die du in dein Referat einbauen kannst.
Frage 1 : Wie bekomme ich heraus, welche Ausbildung, oder welche Studier-Möglichkeiten es gibt, im Bereich Informatik und was ein Programmierer so verdient?
Antwort: Auf Schulhof-Programmierung findest du eine riesige Übersicht von Videos, auch von Programmierern, die aus ihrem Alltag erzählen. Auch sind dort viele Studien-Gänge im Bereich Informatik gelistet. Du kannst die Seite sehr gut dafür nutzen, um zu recherchieren. Die klassische Ausbildung, wenn du Programmierer werden möchtest, wäre z. B. der Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung. Zur Recherche-Übersicht
Frage 2: Gibt es statistische Erhebungen, welche Programmier-Sprache am häufigsten genutzt wird von Entwicklern?
Antwort: Ja, bitte achte darauf, dass wenn du statistische Daten zitierst, dass du die genaue Quelle angibst in deinem Quellverzeichnis. Die größte Entwickler Plattform ( Stackoverflow) startet jährlich eine riesige Umfrage auch über diese Thematik. Du kannst diese hier einsehen. mehr
Frage 3 Welche Programmier-Sprachen gibt es so?
Nicht vollständige Liste ( Beispiele)
- JavaScript
- Java
- C und C++
- C# (C Sharp)
- Visual Basic
- PHP
- python
- Scratch visuelle Programmiersprache für Kinder und Jugendliche
- Delphi/Object Pascal
- Swift ( IOS- Entwicklung)
- Dart ( Flutter) Dart ist die Programmier-Sprache. ( Apps)
- Kotlin ( Kotlin ist eine plattformübergreifende, statisch typisierte Programmiersprache)
- Achtung – Wichtig für dein Referat:
- Bitte beachte, dass HTML keine klassische Programmier-Sprache, sondern eine sogenannte Markup-Sprache ist. Auch ist CSS keine klassische Programmier-Sprache, sondern eine “ Stylesheet-Sprache. „.
- Und noch eine wichtige Sache: Java hat nichts mit java-script zu tun!
- Wenn du wissen willst, wie so ein HTML-Grundgerüst einfach aufgebaut werden kann, in Visual-Studio-Code, das ist der Quelltext-Editor, dann schau dir das ganze zum Verständnis hier an. Video Du musst ja auch immer damit rechnen, dass deine Mitschüler am Ende deines Vortrags noch Fragen an dich haben. Hier ist es wichtig, dass du natürlich grundlegende und einfache Dinge gut verstanden hast.
Frage 4 Das Thema ist interessant, aber ich weiß nicht, ob es für mich nicht zu schwierig ist
Antwort: Frag deinen Lehrer, ob du das ganze vielleicht zu zweit oder zu dritt machen kannst. Gut ist es natürlich, wenn du jemand in der Gruppe deines Vortrages hast, der vielleicht schon mal irgendetwas programmiert hat und ggf. dann auch helfen kann. Ggf. kannst du es vorbereiten und deinen EDV-Lehrer bitten, sich das ganze nochmals durchzuschauen, ob deine Recherche und ob das alles inhaltlich richtig ist. Vielleicht hast du auch einen Kumpel oder eine gute Freundin, die sich mit programmieren auskennt. Du kannst auch eine kurze Email schreiben, wenn du selbst nicht weiterkommst, oder dir mit den Sprachen etwas unklar ist.
Frage 5 Eine Frage, auf die du auf jeden Fall eine Antwort haben solltest-:)
Es wird dir bestimmt auch die Frage am Ende deines Referates gestellt werden, mit was man am besten einsteigt in die Programmier-Welt. Diese Frage ist natürlich nicht einfach zu beantworten, da es natürlich darauf ankommt, was man überhaupt programmieren möchte.
Einen guten Tipp kannst du geben, mit Frontenend-Entwicklung einzusteigen. Das heißt, man lernt HTML, CSS für das Styling und java-script. Man benötigt dazu einen sogenannten Quellcode-Editor. Vielfach benutzt wird hier Visual-Studio-Code. Man kann ihn kostenlos downloaden und dort seinen Code eintragen. Mit diesen 3 Komponenten kannst du eine App oder eine Webseite coden und hast einen coolen Start in die Programmier-Welt. Eine schöne Übung, wenn du noch nie im Leben etwas im Bereich Frontend-Entwicklung gemacht hast, ist sicherlich die Übung, das lila Fußball-Feld. Hier lernst du erste Schritte in die Programmierung, lernst mit Visual-Studio-Code ein automatisiertes HTML-Grundgerüst zu erzeugen und deinen ersten Code einzutragen.
Das ganze mit Video und Lösung Übung ( Frontend-Entwicklung – HTML, CSS, Java-Script)
Erstelle zu Anfang einen Lernplan und vernetze dich
Du kannst auch erwähnen, dass es sinnvoll ist einen Lernplan zu erstellen, da sich programmieren zu lernen, meist über Monate hinzieht, hat man dann keine Strategie oder bleibt nicht regelmäßig dran, wird es schnell schwierig. Schlimmstenfalls verliert man schnell die Lust, was natürlich sehr schade wäre. Wie erstellt man so einen Programmier-Lernplan, wo man seine Lern und Code-Zeiten eintragen kann? Das kleine Excel-Programm findest du hier ( Lernzeit-Steuerungs-Programm mit Video-Anleitung)
Wichtig ist auch, dass du dich gut vernetzt, da es in der Programmierung schnell zu Fehlermeldungen kommen kann. Kennst du dann niemand, der dir weiterhilft, kann es schnell frustrierend werden. Schau dir dazu auch die Notfall-Hilfe-Box an. Dort findest du auch viele Facebook-Programmier-Gruppen etc. Notfall-Hilfe-Box
Alternativ kannst du natürlich auch Python nennen. Was kann man mit Python so alles machen? mehr
Frage 6 auf die du dich vielleicht gefasst machen musst. Wie erstellt man eine APP?
Antwort: Hier ist es zunächst mal wichtig zu wissen, dass App nicht gleich App ist. Es gibt verschiedene Unterscheidungen, die du kennen solltest. Eine kleine Übersicht, wie man eine App organisiert, etc, findest du hier.
Welche Arten einer App gibt es? Video
Welche Programmiersprache für Apps? Video
Frage 7 Eine weitere Frage könnte sein: Muss ich unbedingt programmieren können, wenn ich nur eine einfache Webseite bauen möchte?
Antwort: Nein, es gibt viele Möglichkeiten eine Webseite zu entwickeln.
Wenn du eine Webseite coden möchtest, dann arbeitest du mit HTML, CSS und Java-Script und z. B. mit Visual-Studio-Code, wo du deinen Code einträgst und Zeile für Zeile eben codest. Wie das ganze gemacht wird, findest du im Programmier-Garten unter Frontend-Entwicklung. Natürlich kannst du eine Webseite auch mit einem sogenannten CMS-System aufbauen. Das heißt, mit einem sogenannten Content-Management-System arbeiten. Hier arbeitest du mit Themes, Plugins etc. Programmieren musst du dazu erst mal nicht können. Wenn du so etwas machen möchtest, also deine eigene Webseite mit WordPress zu erstellen, dann findest du hier eine technische Anleitung, wo du WordPress her bekommst, wie du eine Internet-Adresse kaufen kannst ( Domain), und was ein Provider genau macht. Mit vielen Videos und Anleitungen. Eine WordPress-Webseite erstellen mehr
Frage 8 Eine weitere Frage, die natürlich aufkommen könnte ist. Wie kann man Spiele entwickeln? Muss ich als Spiele-Entwickler gut in Mathe sein? Welche Schulen oder Studiengänge gibt es?
Wie programmiert man Spiele? Welche Studiengänge gibt es? Was ist ein Game-Designer? mehr
Frage 9 Eine weitere Frage könnte auftauchen, dass du gefragt wirst. Was sind eigentlich Frameworks und wozu braucht man diese?
Frameworks sind sogenannte Programmier-Grundgerüste. Es gibt hier verschiedene. Wenn du in der Frontend-Entwicklung einsteigst und dich mit HTML, CSS und JAVA-Script beschäftigst, so wird in der Frontend-Entwicklung häufig REACT, VUE.js oder mit Angular gearbeitet. Eine Übersicht über weitere Frameworks und wie diese überhaupt funktionieren, findest du hier als Information mehr
Viel Erfolg beim Zusammenstellen deines Referates.
Bei Fragen schreib eine Email oder frag in der Facebook-Gruppe nach