
Punkte, die du als Anfänger beim programmieren unbedingt beachten solltest!

Punkt 1 – Kein Programmier-Sprachen-Hopping

„Programmier-Sprachen-Hopping“
Vermeide unbedingt die Programmiersprachen täglich oder wöchentlich zu wechseln. Das bedeutet wechsle nicht ständig die Programmiersprache, sondern bleib an einer Sprache dran. Wenn du heute Python beginnst, in der nächsten Woche mit Java-Script anfängst und in der dritten Woche mit Kotlin beginnst, so ist diese Vorgehensweise in der Regel zum Scheitern verurteilt. Am Schluss hast du überall ein bißchen Basiswissen, aber kennst dich nirgendwo so richtig gut aus.
7 Möglichkeiten wie du cool starten kannst mehr
Punkt 2 – Programmieren ist lebenslanges Lernen
Wenn du programmieren lernen möchtest, so ist das keine Sache von ein paar Tagen, oder Wochen oder Monate, sondern es ist lebenslanges Lernen. Techniken verändern sich und du musst Lust darauf haben, immer weiter zu lernen… Wenn du darauf keine Lust hast, solltest du dir überlegen, ob es für dich das richtige ist…
Punkt 3 – Ich will mir programmieren selber beibringen
Grundsätzlich eine coole Idee und machen viele, aber versuch dich unbedingt mit anderen zu vernetzen. Geh in Programmier-Facebook-Gruppen, Foren etc, denn schnell kann es sein dass du nicht mehr weiterkommst und die anfängliche Euphorie ist schnell beim Teufel, wenn du dann niemand kennst, der dir weiterhilft. Nutze auch freie Coderdojos. , ( Programmier-Gruppen, ) die es in vielen Städten gibt.
Punkt 4 – Lerne tiefgründig und lass kein Kapitel aus
Häufig liest man in vielen Facebook-Gruppen von Leuten Sätze wie: „Ich habe jetzt 3 Monate java-Script gelernt“ und bin fit, was soll ich als nächstes lernen? Wichtig ist hier zu bemerken, dass an dieser Stelle natürlich die Frage auftaucht, wie tief ist sein Wissen? Hat er in den 3 Monaten nur Videos geschaut, aber selbst gar nichts selbst gecodet?
Punkt 5 Erstelle einen ungefähren Zeitplan ( free download)
Wie erstelle ich meinen persönlichen Zeitplan, wenn ich mir programmieren selber beibringen möchte? mehr
Punkt 6 Nicht nur Video-Tutorials schauen, sondern selber coden
Es macht wenig Sinn, wenn du die Programmiersprache Java-Script lernen möchtest und dir alle Videos auf youtube darüber anschaust. Das ist zwar lobenswert, aber wenn du die Dinge nicht selber an deinem Laptop ausprobierst und selber anfängst zu coden, dann wirst du es möglicherweise praktisch nur schwer lernen. Ein guter Fußballspieler wird auch kein guter Fußballspieler, wenn er die Füße hochlegt sich mit Chips eindeckt und alle wichtigen Spiele der Welt anschaut…. Das heißt, praktisches Coden ist extrem wichtig!
Punkt 7 – Überlege dir ein kleines Projekt
Ein ganz wichtiger Punkt, damit du die Lust nicht verlierst am programmieren. Überlege dir ein kleines Projekt, ( video) was du coden möchtest. Dies kann eine kleine Webseite, die du mit HTML, CSS, java-Script baust, oder eine kleine App sein, oder eine sonstige kleine Anwendung sein, die du nachbaust oder versuchst zu entwickeln. Starte mit kleinen Projekten. Wenn du anfängst und denkst, du könntest gleich eine riesige 2. Social-Media-Plattform entwickeln, so ist dies in der Regel als Anfänger kaum machbar und du wirst schnell merken, wenn du die nötigen Basis-Kenntnisse nicht mal besitzt, dies zu keinem Erfolg führen wird…. Machst du dein Anfangs-Projekt zu schwierig, so kann dies schnell zu Frust führen, wenn du nicht weiterkommst…. Schlimmstenfalls geben viele schnell auf, weil sie zu schwierige Projekte starten…. Das solltest du unbedingt vermeiden!
Was könnte man alles als Anfänger so machen? mehr
Punkt 8 – Bestimmte Programmier-Plattformen, die du vielleicht kennen solltest
Als Anfänger ist es nicht einfach im Dschungel der Programmiersprachen, Frameworks, Bibliotheken durchzublicken. Hier mal 2 Videos, die wichtige Plattformen aufzeigen, die du als Anfänger cool nutzen kannst und die dir vielleicht helfen, dich etwas zurecht zu finden.
Video 1 Programmier-Plattformen und Hilfen, die du kennen solltest Teil 1
Video 2 Programmier-Plattformen und Hilfen, die du kennen solltest Teil 2
Video 3 Was kann man eigentlich mit Python überhaupt machen?
Punkt 9 Gib niemals auf beim programmieren und bleib dran!
Es ist völlig normal, dass du manchmal einfach nicht weiterkommst im Code. Du ständig Fehlermeldungen angezeigt bekommst. Gerade am Anfang. Hier ist es wichtig, dass du dich wie bereits o. g. gut vernetzt und dir ein Umfeld schaffst von Leuten, die eben auch programmieren, idealerweise mit der selben Programmier-Sprache, mit der du dich auch beschäftigst. Weitere Tipps findest du auf der Fehlerteufel-Seite von Schulhof-Programmierung Fehlerteufel
Punkt 10 Weitere Hilfen, die du nutzen kannst
Ich habe noch nie im Leben eine Zeile Code geschrieben, aber ich finde das ganze sehr interessant…
Nutze Plattformen wie Stackoverflow , w3school, oder arbeite auch mit der künstlichen Intelligenz Chat GPT oder geh in den Prüfungsraum von Schulhof-Programmierung, hier findest du viele kleine Tests, Prüfungen, Klassenarbeiten mit Lösungen für Anfänger. Auch der Klassiker „Das lila Fußballfeld“ als Einstieg in die Frontend-Entwicklung ist natürlich dabei. Hier lernst du, wie man den ersten Code in Visual-Studio-Code aufbaut und das Fußballfeld natürlich in die Farbe grün im Code verändern kannst.
Weitere Coding-Plattformen zum Stöbern mehr

Zur Rubrik: Doofe Fragen gibt es nicht …. mehr