Vibe-Coding-Software-development- was ist das genau – Schulhof-Programmierung


Programmierer gesucht – aber bitte keine Vibe-Coder! Was steckt dahinter?

vibe-Coder

Die Social-Media-Anzeige

Neulich stieß ich auf eine Social-Media-Anzeige, die neugierig machte:
„Ich suche einen ‚Programmier- Kumpel , der mir hilft, meine Programmierkenntnisse zu verbessern. Bitte keine Vibe-Coder.“

Aber was ist eigentlich ein Vibe-Coder – und warum möchte jemand explizit keinen? Genau darum geht es hier.

Vibe Coding ist ein cooler, neuer Programmierstil: Entwickler arbeiten direkt mit KI zusammen, die Codevorschläge liefert. Es geht nicht darum, jede Zeile selbst zu schreiben, sondern Ideen schnell in Code umzusetzen – und dabei kreativ zu bleiben.


Was ist Vibe Coding?

Vibe Coding bedeutet: weniger trockene Zeile-für-Zeile-Programmierung, mehr Dialog mit der KI. Entwickler definieren Ziele, Anforderungen und Architektur, während die KI den ersten Code-Entwurf übernimmt.

Das Ergebnis: ein schneller Flow, bei dem Ideen direkt ausprobiert, getestet und verbessert werden können. Es ist eher wie eine kreative Jam-Session als klassisches Codieren.


VorteileVibe-Coding

  • Schneller loslegen: Die KI liefert sofort erste Code-Vorschläge. Man muss nicht stundenlang planen.
  • Weniger Stress: Auch komplexe Projekte starten einfacher, weil man nicht alles perfekt wissen muss. Iteratives Lernen steht im Vordergrund.
  • Fokus auf Ideen, nicht Boilerplate: Entwickler kümmern sich um das „Was“ und die Struktur, die KI erledigt den Rest. Mehr Raum für Kreativität und Produktdenken.

HerausforderungenVibe-Coding

  • Abhängigkeit von der KI: Wer nur noch vibecodet, kann klassische Handwerks-Skills schnell verlernen, oder vernachlässigt diese.
  • Qualität hängt vom Prompt ab: Unklare Anforderungen führen zu unsauberem Code. Präzises Formulieren ist entscheidend.
  • Black-Box-Code: Automatisch generierter Code kann schwer verständlich sein, Debugging wird komplizierter.

Wie arbeitet man mit Vibe Coding?

Der Ablauf unterscheidet sich deutlich vom klassischen „Editor öffnen und losprogrammieren“:

  1. Absicht formulieren – Welches Ziel soll erreicht werden?
  2. Ersten Wurf generieren lassen – Die KI (künstliche Intelligenz, z. B. Chat GPT ) liefert eine Basisversion.
  3. Iterieren und anpassen – Im Dialog entstehen Features, Verbesserungen und Refactorings.
  4. Verstehen sichern – Kritische Abschnitte bewusst prüfen, um Kontrolle zu behalten.

AI-gestützte Arbeitsmodelle

Rund um Vibe Coding entstehen neue Teams und Studios: sogenannte „AI-first Studios“. Kleine, hochspezialisierte Teams arbeiten direkt mit KI zusammen und setzen auf schnelle Prototypen, Iteration und kreatives Ausprobieren.

Oft hört man Begriffe wie „AI-accelerated engineering“ oder „LLM-driven development“. Dahinter steckt dasselbe Prinzip: Entwickler arbeiten gemeinsam mit KI, und Unternehmen bauen oft ganze Teams und Prozesse um dieses Vorgehen herum.


Tools & Praxisbeispiele

Beliebte KI-Co-Entwickler: GitHub Copilot, ChatGPT, spezialisierte Code-Interpreter. Ein typischer Workflow:

  • Entwickler formuliert die Anforderung, Er schreibt einen sogenannten „Prompt“
  • Die KI liefert Codevorschläge.
  • Entwickler testen, optimieren und integrieren den Code.

Beispiel: Ein Junior Developer möchte eine kleine Webseite bauen. Statt alles selbst zu schreiben, gibt er der KI einen Text ein, was die Webseite können soll. Die KI erstellt HTML, CSS und erste Java-Script -Funktionen. Der Developer passt an, testet, optimiert.


Grenzen & Risiken

Vibe Coding ist kein Allheilmittel. Komplexe Architekturen, Sicherheitsfragen oder Bugs erfordern weiterhin menschliches Eingreifen. Die Kontrolle über generierten Code muss immer gewährleistet bleiben, damit das Projekt langfristig wartbar bleibt.

Die Social-Media-Anzeige

Aber was bedeutet das für die gelesene Anzeige auf Social-Media? In diesem Falle dürfte es klar sein. Derjenige der das ganze gepostet hat, sucht nicht jemand, der schnelle Lösungen über die KI generiert, sondern er sucht gezielt nach einer Person, die Zeile für Zeile selbst codet und genau versteht, was passiert in der Code-Zeile und es eben auch gut erklären kann, ohne viel Einsatz von KI.



Nach oben scrollen