Iterativ code schreiben, was bedeutet das in der Software-Entwicklung

Iteratives Coden (oder iterative Softwareentwicklung) bedeutet, dass man Code schrittweise entwickelt, testet und verbessert – also in kleinen Zyklen (Iteration = Durchlauf).

Statt also den gesamten Code auf einmal zu schreiben und erst am Ende zu prüfen, ob alles funktioniert, gehst du Schritt für Schritt vor:
Du schreibst ein bisschen Code → testest ihn → verbesserst ihn → fügst neue Teile hinzu → testest wieder, und so weiter.


Beispiel:

Angenommen, du möchtest ein Programm schreiben, das das Durchschnittsalter einer Liste von Personen berechnet.

Iterativer Ansatz:

  1. Iteration 1: Schreibe Code, der eine Liste von Zahlen einliest.
  2. Iteration 2: Füge die Berechnung des Durchschnitts hinzu.
  3. Iteration 3: Behandle Sonderfälle (z. B. leere Liste).
  4. Iteration 4: Formatiere die Ausgabe schön oder erweitere die Funktionalität.

Nach jeder Iteration testest du das Programm und passt es an, falls etwas nicht funktioniert oder verbessert werden kann.


Ziel des iterativen Codens:

  • Frühes Feedback bekommen (z. B. durch Tests oder Nutzer)
  • Fehler früh erkennen und leichter beheben
  • Flexibel auf Änderungen reagieren können
  • Den Code schrittweise verbessern (Refactoring)
Nach oben scrollen