Wie bleibst du motiviert beim programmieren?

Punkt 1
Viele bringen sich das Programmieren selber bei. Das Problem, Coden lernt man nicht von heute auf Morgen, sondern ist ein monatelanger Prozess. Genauer gesagt, eigentlich hört das Lernen hier niemals auf, da die Technik sich ja auch verändert.
Wichtig : Nicht nur Video schauen – sondern auch gezielt am PC die Dinge ausprobieren ist sehr wichtig und hat einen hohen Lerneffekt. Es nützt wenig, wenn du dich nur von Programmier-Videos berieseln lässt… Praktisches Coden und ausprobieren ist wichtig.
Punkt 2 – Nicht stören – Schild – Beispiel!

Verbanne die Mutter , Schwester, und alles was dich ablenkt von deinem Zimmer -:)
Falls du noch zu Hause wohnst, schick deine Mama einkaufen-:) Versuch alles, was dich ablenkt „auszuschalten“. Du bist schneller fertig und wesentlich effektiver, wenn du einfach ungestört bist. Oder bastle dir ein Schild : Von 14- 16 Uhr – NICHT STÖREN! und häng es an deine Türe-.)!
Punkt 3
Mach kleine Schritte und mach kleine Projekte. Hast du noch nie im Leben eine Zeile Code geschrieben, so starte mit Frontend-Entwicklung. ( HTML; CSS, Java-Script) Das lila Fußballfeld. Erste Schritte. Oder schau dir das 100 Minuten-Einsteiger Video an. Du kannst dich auch im Prüfungsraum etwas umschauen und versuchen mal eine Prüfung zu lösen. Alle Prüfungen sind mit Lösungen, zum üben.
Punkt 4
Schreib dir täglich auf, was habe ich heute im Schwerpunkt gelernt? Du wirst sehen , die Liste wird täglich größer, das motiviert….
Punkt 5
Mach in der Zeit Facebook- Insta, Twitter – und andere Plattformen zu, konzentriere dich nur auf das, was du machen möchtest und du bist schnell und effektiv…
Punkt 6
Mach keine monatelangen Pausen! – ZEITPLAN
Es ist ratsam keine monatelangen Pausen zu machen. Dann wieder einen Einstieg zu finden, kann eventuell mühsam werden, sondern versuch immer irgendwie dran zu bleiben. Wenn du Probleme hast, deine Zeit einzuteilen, neben Schule oder Beruf mach dir einen Zeitplan, wo du genau einträgst, wann möchte ich was lernen. Am Ende des Monats kannst du dann auch ersehen in dem Plan, wieviel Stunden du fleißig warst, da der Plan, dir die Stunden automatisiert ausrechnet.
Punkt 7
Setz dir Ziele und belohn dich selber, wenn du etwas geschafft hast.
Überlege dir, mit was soll ich mich belohnen, wenn ich dies oder jenes erreicht habe…
Vermeide den größten Fehler!
Der größte Fehler, warum viele schnell wieder aufhören ist sicherlich der, dass die Anfangsziele zu hoch gesteckt sind und vergleiche dich nie mit Leuten, die schon jahrelang coden und sehr schnell sind. Geh deinen eigenen Weg. Schritt für Schritt. Und wenn du länger brauchst als andere, so macht das nichts. Jeder hat ein eigenes Lerntempo. Lernst du zu schnell, zu oberflächlich, lässt wichtige Kapitel, einer Programmiersprache einfach weg, dann rächt sich das später bitter. Achte darauf, dass du verstehst, was in deinem Code genau passiert.
Das Präsentieren von schönen Ergebnissen – Hast du eigentlich verstanden was in deinem Code passiert?

Tolle Ergebnisse präsentieren – aber den eigenen Code gar nicht verstanden haben?
Es nützt wenig wenn du Code einfach kopierst, ein schönes Ergebnis hast und das Ergebnis dann auf Facebook postest. Du musst verstanden haben, was dein Code genau macht. Welche Funktionen für was zuständig sind, oder welche Anweisung für dieses oder jenes du benötigst, um dies oder jenes Ziel zu erreichen.
Das Problem: Häufig ist leider festzustellen, dass gerade in Anfänger Programmier-Gruppen viele Dinge gepostet werden um sich Lob und fette Likes von anderen Usern zu holen. Das klingt doch mal schön! Das Problem: Fragt man dann gezielt nach, welche Technik wurde benutzt, oder wie wurde dies oder jenes Problem gezielt gelöst im Code, so erhält man falsche Antworten, oder oftmals eben gar keine Antwort… Ob das dann ein gutes Zeichen ist, ob jemand die Arbeit wirklich selber gecodet hat, oder „copy and paste“ genutzt hat, muss jeder für sich selber beantworten-:)….
Lerne langsam Schritt für Schritt – Lass niemals die Basics aus!
Lerne Schritt für Schritt und bleib kontinuierlich dran. Wichtig ist auch, nicht nur Tutorials zu schauen, sondern das praktische Coden direkt am PC! Ein guter Programmierer wirst du nicht vom Video-Tutorials-schauen, sondern vom praktischen Coden und ausprobieren! Und lerne nicht durcheinander!
Weitere 16 Tipps für Einsteiger, damit du einsteigst und nicht gleich wieder aufhörst mit programmieren mehr