LaTeX ist ein textbasiertes Satzsystem für Dokumente mit komplexen Formatierungen, insbesondere wissenschaftliche Arbeiten, Bücher und Artikel. Es basiert auf TeX und bietet zahlreiche Funktionen für mathematische Formeln, Literaturverzeichnisse und automatisierte Formatierungen.
- Warum LaTeX für wissenschaftliches Arbeiten?
Professionelles Layout: Automatische Formatierung, konsistentes Design.
Mathematische Formeln: Präzise Formeldarstellung mit amsmath & Co.
Literaturverwaltung: Einfache Quellenangabe mit BibTeX oder BibLaTeX.
Querverweise & Nummerierungen: Automatische Aktualisierung von Abbildungen, Tabellen, Kapiteln.
Flexibilität: Anpassbar durch Pakete (geometry, graphicx, hyperref etc.).
Grundstruktur eines Latex-Elements
\documentclass[a4paper,12pt]{article} % Dokumentklasse
\usepackage[utf8]{inputenc} % Umlaute
\usepackage[T1]{fontenc} % Zeichenkodierung
\usepackage{amsmath, amssymb} % Mathepakete
\usepackage{graphicx} % Grafiken einfügen
\usepackage{hyperref} % Hyperlinks
\begin{document}
\title{Meine wissenschaftliche Arbeit}
\author{Max Mustermann}
\date{\today}
\maketitle
\section{Einleitung}
Dies ist eine Beispielarbeit.
\section{Mathematik}
Eine Formel:
\[
E = mc^2
\]
\end{document}
Tabelle einfach
\begin{table}[h]
\centering
\begin{tabular}{|c|c|}
\hline
A & B \\
\hline
1 & 2 \\
3 & 4 \\
\hline
\end{tabular}
\caption{Eine Beispiel-Tabelle}
\label{tab:example}
\end{table}
Bild einfügen
\begin{figure}[h]
\centering
\includegraphics[width=0.5\textwidth]{bild.png}
\caption{Ein Beispielbild}
\label{fig:bild}
\end{figure}
Latex ist besonders stark im schreiben von Formeln
\[
\sum_{i=1}^{n} i = \frac{n(n+1)}{2}
\]