Feuer programmieren – Geht das?
Computersimulationen & Partikel-Programmierung
Kann man Feuer programmieren und steuern?

Partikel-Programmierung – Technische Darstellung von interaktiven Elementen auf dem Bildschirm. Geht das?
Kann man Feuer-Programmieren – Video ( 30 min)

Programmiertechnische Ansätze und Fragen
Kann man Feuer programmieren und technisch auf einer Webseite darstellen? Zum Beispiel für Film, Video, Wissenschaft? Ist es möglich eine Flamme auf dem Bildschirm zu bewegen und per Tastatur pixelgenau auf dem Bildschirm zu platzieren, um bestimmte Dinge berechnen zu können, oder bestimmte Dinge gezielt nachstellen zu können, um daraus zu lernen?
Punkt 1 : Wenn der Wind dreht – Feuer programmieren
Ist es möglich wenn der Wind dreht, dass in Sekundenschnelle das Feuer dann per Mausklick nach Norden, Süden, Westen oder Osten gesteuert werden kann, um in Sekundenschnelle ein Screenshot damit zu erstellen und eine Momentanaufnahme zu haben?
Punkt 2 : Veränderung und Steuerung der Feuer-Flammen
Wie kann ich zusätzlich zu einem „Grundfeuer“ eine große rusigartige Flamme am Computer erzeugen, um z. B. eine bestimmte Szene genau darzustellen und nachzustellen am Computer? Pixelgenau geht das? ( Wird im Video auch gezeigt)
Texte und Bilder einblenden – Nachstellung von Situationen
Punkt 3 : Ist es möglich in diese Situationen, Erklärtexte einzublenden, oder verschieden Landschaften, Häuser, oder andere Situationen?
Drohnen
Punkt 4: Ist es möglich in das Programm, auch das Thema Drohnen, Wärmebild-Kameras, 1. Hilfe, einzubauen, durch Text, Illustrationen, oder Bilder?
Schnell- Szenen – Feuer programmieren
Punkt 5: Ist es möglich, verschiedene Feuerszenen in Sekundenschnelle per Programmierung anzuzeigen und wieder auszublenden, ähnlich einer filmähnlichen Situation?
Die Problematik, wenn das Feuer an verschiedenen Stellen ausbricht und deren Darstellung.
Punkt 6: Ist es möglich, aufgrund eines einfachen Grundrisses, mehrere Brandherde in Sekundenschnelle darzustellen?
Grundsätzlich ist das programmiertechnisch nicht unbedingt ein Problem.
Aufgrund des hohen Programmier-Zeitaufwands für diese Aufgabe, wurde dieser Punkt zwar im Video benannt, aber (noch nicht) technisch umgesetzt. Es ist aber möglich, per Screenshot, mehrere Gefahrenstellen einzutragen, über jedes Bildbearbeitungsprogramm und die Grafiken dann schnell und einfach in den Code einzubinden und anzuzeigen, so dass Sie mit einem Klick alle verschiedenen Brandherde am Bildschirm ersehen können. Zum Beispiel, durch Markierungspunkte auf den Grafiken.
Punkt 7 Bild-Austausch- Grafik etc.
Im Video werden natürlich fiktiv, verschiedene Szenarien dargestellt. Selbstverständlich ist es möglich die Bilder sehr schnell auszutauschen und dann ihre eigenen Situationen nachzubilden und mit der dynamischen Flamme und allen anderen Situationen zu arbeiten.
Das kleine Programm ist sehr einfach gehalten, aber dennoch mit einigen wichtigen Funktionen ausgestattet.
Könnte man das kleine Programm auch erweitern und weiterentwickeln?

Möglicherweise, wenn man genug Zeit und Lust hat. Nur der Kaffee sollte nicht ausgehen-.)