Muss ich barrierefreien Code schreiben können?
Antwort: Ja, du solltest dich auskennen, es ist ratsam, das Wort „Barrierefreiheit“ gleich von Anfang an eines Projektes im Hinterkopf zu haben und zu wissen, auf was kommt es genau an…
Am 28.06.2025 geht das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz in Kraft. Das heißt Webseiten, Apps, Shops sollten barrierefrei sein. Was bedeutet das? Stell dir vor, jemand ist blind und möchte eine Webseite besuchen. Eine blinde Person kann weder Texte noch Bilder anschauen. Diese nutzen zum Beispiel sogenannte Sprachprogamme, also einen Screenreader und lassen sich die Texte vorlesen. Der bekannteste ist sicherlich der NVDA, den du dir selber auch kostenlos runterladen kannst und dann lässt du dir deine Webseite mal vorlesen und schaust, was liest der Screenreader genau vor? Liest er dir z. B. nur die Hälfte deiner Navigationspunkte vor, dann hast du möglicherweise ein Code-Problem, das du beheben musst. Natürlich solltest du wissen, was ein Alt-Text ist im Code eines Bildes, oder andere Zusammenhänge erkennen und Barrieren aus dem Weg räumen. Schulhof-Programmierung hat zu vielen Themen im Bereich Barrierefreiheit Videos gemacht auf youtube, wenn dir irgend etwas unklar ist oder du dich noch nicht so gut auskennst.
Als Programmierer musst du wissen, wie entwickle ich den Code, so dass der Text dann auch vorgelesen wird von dem Screenreader. Auch nutzen viele Leute keine Maus, weil sie vielleicht körperliche Einschränkungen haben. Das heißt, du musst schauen, dass dein Shop, Webseite, etc, mit der Tab-Taste durchklickbar ist. Das Thema Barrierefreiheit ist riesig, eine kleine Liste findest du hier, was wichtig ist.
Bitte beachte, dass es nicht für alle zutrifft, es auch Ausnahmen gibt. Barrierefreheit : Auf der Seite findest du auch viele spezielle Tipps zur Code-Entwicklung für Entwickler, etc… Zur Übersicht.